KfW-Förderung

Der Staat hat großes Interesse daran, dass möglichst viele Bürger in Deutschland zu eigenem Wohneigentum kommen und fördert über sehr unterschiedliche Programme diese politische Vorgabe, damit es den Bürgern einfacher fällt, finanziell sicher zu den eigenen 4 Wänden zu kommen. Landläufig spricht man von „KfW-Förderung“, die zum 1.7. 2021 auf vollkommen neue Beine gestellt wurde. Sie heißt jetzt bezogen auf die Wohnbaufinanzierung  „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Kredit“ (Programme 261, 262, 263, 264).

Die Fördermöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Produktfinder:

Dieses sind die Fördermöglichkeiten, die man bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) beantragt, wenn man ein Förderdarlehen (Programme 159, 261, 262, 124, u.a.) haben möchte. Die KfW ist eine bundeseigene Bank und eine der größten Förderbanken der Welt. An die Darlehen kommt man heran, wenn man sich vor Vorhabensbeginn offiziell beraten lassen hat. Das Beratungsgespräch, dass Sie bei Banken/SK’en, Energieberater und/oder auch bei mir führen können, muß zwingend protokolliert werden. Andernfalls verfällt die Möglichkeit der Inanspruchnahme von öffentlichen Förderdarlehen. Interessant an diesem Förderweg sind nicht nur die günstigen Sollzinsen der Förderdarlehen, sondern auch die Tilgungszuschüsse, die nach Fertigstellung der Investitionsmaßnahme von Ihrem Förderdarlehen abgezogen werden, Sie zahlen dann nur noch die reduzierte Restschuld zurück und werden schneller fertig.

Ein Beispiel für den Nachweis eines Beratungsgesprächs sehen Sie hier.

Mit der KfW hat man als Privatperson in der Regel direkt nichts zu tun, da die Beantragung, Genehmigung und Abwicklung des Darlehens über den Hypothekengeber erfolgt, er leitet die günstigen Mittel durch und haftet der KfW gegenüber für die sachgerechte Verwendung des Förderdarlehens. Um an die günstigen Förderdarlehen heranzukommen, braucht man zwingend die Beratung durch einen bei der KfW akkreditierten Energie- Effizienzberater. Auf der Website der KfW finden Sie eine Liste von Energieexperten in Ihrer Nähe, dort rufen Sie bitte an und laden den Experten in die neue Immobilie ein. Anschließend besprechen Sie mit ihm die von Ihnen geplanten Investitions-/Modernisierungsmaßnahmen, und er prüft, welche davon den Fördervoraussetzungen der KfW entspricht. Anschließend erstellt er die KfW-Onlinebestätigung, deren Vorlage Voraussetzung für Ihren Darlehensantrag beim Hypothekengeber ist. Aus der Bestätigung geht das Förderprogramm sowie die Förderhöhe hervor, die für Ihren individuellen Finanzierungsplan wichtig ist. So führt der Hypothekengeber mind. 2 Darlehenskonten für Sie: 1 x für den Hypothekenteil und 1 x für das KfW-Darlehen – beide werden in einem Zuge eingerichtet.

Entsprechend der Baubeschreibung und den Förderrichtlinien investieren Sie dann in den folgenden Monaten in Ihre Immobilie. Wenn alles fertig ist, prüft der Energieberater, ob auch alles so verwirklicht wurde wie geplant und damals beantragt – und erstellt die Schlußabnahme ggü. der KfW. Und dann wird der Tilgungszuschuß Ihrem Förderdarlehen gutgeschrieben – alles läuft.

By the way: Für die Förderprogramme 124 „Wohneigentumsprogramm“ und 159 „Altersgerecht umbauen“ brauchen Sie keinen Energieexperten.

Aber Sie sehen, dem Energieexperten fällt eine wichtige Rolle zu! Sein Honorar wird übrigens auch wiederum aus dem KfW-Fördertopf mit einem Zuschuß subventioniert.

Siehe auch Youtube Video „Wie finde ich eine/n zugelassene/en KfW Energie-Effizienzexperten/in.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinweis: Ich lege größten Wert auf Ihre Datensicherheit. Daher möchte ich Sie darauf hinweisen, dass durch das Abspielen des Videos, Daten an die Google-Server übermittelt werden.

Wenn Sie in die 2. Richtung tendieren – und aus guten nachvollziehbaren Gründen – keine KfW-Darlehen beantragen wollen, steht Ihnen der Topf der Förderzuschüsse offen. Die Beantragung läuft außerhalb des individuellen Finanzierungsplanes direkt über die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und wird nach Fertigstellung der Investitionsmaßnahme direkt an Sie ausgezahlt. Mit diesem Teil der Förderung habe ich weniger zu tun, da die Regularien vorsehen, dass Sie das Antragsprocedere mit dem Energieberater gemeinsam in die Tat umsetzen. Wie gesagt, für Ihren Finanzierungsantrag bei Bank oder Sparkasse spielen die Zuschüsse keine Rolle, für Ihre Gesamtfinanzplanung aber natürlich schon!

Jetzt sind Sie dran

Schreiben Sie mir und wir können Ihr Projekt in Angriff nehmen